|
|
Angebotsdatum: |
28. November 2018
|
Art der Stelle: |
Doktorarbeit |
Fachgebiet: |
Biologie > Anthropologie
|
Titel des Themas: |
Auswirkungen von Mikroplastik-Partikeln auf zellulärer Ebene
|
|
Institut: |
Ls Bioprozesstechnik
|
Adresse: |
Prof. Freitag |
universitätstrasse 30 |
95440 Bayreuth |
Tel.: Fax.:
|
Bundesland: |
|
Homepage: |
|
E-Mail Kontakt: |
|
|
Beschreibung: |
Am Lehrstuhl für Bioprozesstechnik der Universität Bayreuth ist im Bereich zelluläre Biotechnologie
zum 01. Februar 2019 eine
Doktorandenstelle
im SFB1357, Mikroplastik, TP A05
Auswirkungen von Mikroplastik-Partikeln auf zellulärer Ebene
zu besetzen.
Die zunehmende Verbreitung von Mikroplastikpartikeln (MPPs) in der Biosphäre führt zu der Frage nach einer möglichen, schädigenden Wirkung auf Multizelluläre Organismen, z.B. nach einer Aufnahme über Nahrung, Trinkwasser oder Atemluft.
Ziel des Projektes ist die Auswirkung einer Aufnahme und Interaktion von MPPs auf zellulärer Ebene zu untersuchen. Als Modellsysteme dienen dabei Zelllinien sowie daraus erzeugte Mikrogewebe. Darüber hinaus werden potentiell betroffene Primärzellen von Mikroplastik-belasteten Modellorganismen, hinsichtlich einer möglichen zellulären Aufnahme, von MPPs und deren Auswirkungen untersucht werden.
Die Stelle ist in dem Sonderforschungsbereich „Mikroplastik – Verständnis der Mechanismen und Prozesse, der biologischen Effekte, des Transports und der Bildung“ (SFB 1357) des an der Universität Bayreuth geförderten Projekts angesiedelt. Dieses Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitsgruppen (26 insgesamt) an der Universität Bayreuth und innerhalb Deutschlands (LMU, LU Hannover, IPF/TU Dresden, TU Berlin) durchgeführt. Das Vorhaben der hier angebotenen Promotionsstelle soll in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Biomaterialien“ der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Thomas Scheibel) durchgeführt werden. Dort ist auch ein Promotionsvorhaben verankert - die beiden Doktoranden sollen eng zusammenarbeiten.
Der SFB1357 stellt einen einzigartigen Forschungsverbund aus grundlagenorientierten und angewandten translationalen Arbeitsgruppen dar. Der Lehrstuhl für Bioprozesstechnik ist in ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld eingegliedert (BPI, BayCEER, BZKG, BZMB, Bayreuth Graduate school).
Wir suchen hoch motivierte und überdurchschnittlich qualifizierte Kandidaten*innen mit einem Abschluss in Biochemie/Biologie/Biomedizin. Erfolgreiche Kandidaten*innen verfügen über molekularbiologische, zellbiologische oder biochemische Kenntnisse, zeichnen sich durch strukturiertes, selbständiges und zielorientiertes Arbeiten aus und besitzen die Motivation, neue Ideen zu entwickeln und diese im Team umzusetzen.
Die Universität Bayreuth strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Menschen mit Behinderungen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung unter Angabe des Ausschreibungsstichwortes „Mikroplastik-Zellen“ bitte bis zum 10. Januar 2019 per E-Mail oder per Post an:
Lehrstuhl Bioprozesstechnik - Prof. Dr. Ruth Freitag
Universität Bayreuth - 95440 Bayreuth
bioprozesstechnik@uni-bayreuth.de
|
Methoden: |
|
Anfangsdatum: |
28. November 2018 |
Geschätzte Dauer: |
3,5 Jahre
|
Bezahlung: |
|
Papers: |
|
Sonstiges: |
|
|
|
|
|
|