|
|
Angebotsdatum: |
29. Januar 2021
|
Art der Stelle: |
Doktorarbeit / Diplomarbeit |
Fachgebiet: |
Humanmedizin > Innere Medizin
|
Titel des Themas: |
Molekulare Therapie bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)
|
|
Institut: |
Universitäts-Herzzentrum Freiburg/ Bad Krozingen
|
Adresse: |
PD Qian Zhou |
Hugstetterstr. 55 |
79106 Freiburg |
Tel.: Fax.:
|
Bundesland: |
|
Homepage: |
|
E-Mail Kontakt: |
|
|
Beschreibung: |
Weltweit leiden mehr als 200 Millionen Menschen an der pAVK. In den letzten Jahren wurden viele Ansätze zur therapeutischen Revaskularisierung verfolgt, wobei der klinische Erfolg in den meisten Fällen nur mäßig war.
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Untersuchung der Neubildung von Blutgefäßen. Im Rahmen dieser ausgeschriebenen Master- bzw. medizinischen Doktorarbeit geht es darum Kandidatenmoleküle, die bei der Neubildung von Blutgefäßen involviert sind, zu charakterisieren und in einem zweiten Schritt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Freiburg in ein applizierbares „Medikament“ umzuwandeln und am Mausmodell mit pAVK auszutesten. Hierfür wurden bereits grundlegende Vorarbeiten geleistet, so dass ein klar abgegrenztes Projekt zur Bearbeitung bereitsteht.
Wir suchen eine(n) hochmotivierte(n) Diplomanden/in (für Bachelor-/ Masterarbeit) oder Doktoranden/in mit:
- Interesse an experimentellem Arbeiten im Grenzgebiet von klinischer Forschung
und Grundlagenwissenschaft.
- Interesse an kardiologischen Fragestellungen.
- Der Bereitschaft tierexperimentell zu arbeiten und Interesse an
Gefäßchirurgischen Eingriffen bei Mäusen (nicht obligat).
- Einem gewissen Maß an zeitlicher Flexibilität bei primär studienbegleitender
Arbeit (ein Forschungssemester kann nach erfolgter Einarbeitung evtl. sinnvoll
werden).
- Teamfähigkeit.
Du wirst engmaschig betreut und mit Unterstüzung ein Thema bearbeiten, an dessen Erfolg wir alle Interesse haben. Für Bachelor- oder Masterarbeit kann der Umfang des Projektes entsprechend angepasst werden. Zusätzlich bieten wir:
- eine freundliche Arbeitsatmosphäre in einem interdisziplinären Team, bestehend aus Biologen und Medizinern in einem hervorragend ausgestatteten Labor.
- Das Erlernen eines breiten Spektrums von etablierten zellbiologischen, molekularbiologischen und tierexperimentellen Methoden, (RNA-Isolation, RT-PCR, Zellkultur, Immunfluoreszenz, Operation von Mäusen, FACS).
- Die Beteiligung an der Veröffentlichung der Ergebnisse und der Vorstellung der Daten auf den entsprechenden Kongressen.
|
Methoden: |
|
Anfangsdatum: |
1. März 2021 |
Geschätzte Dauer: |
12-18 Monate, abhängig Abschluss. Studium-begleite
|
Bezahlung: |
|
Papers: |
|
Sonstiges: |
|
|
|
|
|
|