|
|
Angebotsdatum: |
1. Dezember 2020
|
Art der Stelle: |
Doktorarbeit |
Fachgebiet: |
Chemie > Technische Chemie
|
Titel des Themas: |
Verhalten anorganischer Spurenstoffe bei der Vergasung biogener Reststoffe
|
|
Institut: |
Institut für Energie- und Klimaforschung - Werkstoffstruktur und -eigenschaften (IEK-2), Forschungszentrum Jülich
|
Adresse: |
PD Michael Müller |
Wilhelm-Johnen-Straße |
52428 Jülich |
Tel.: 02461/616812 Fax.:
|
Bundesland: Nordrhein-Westfalen |
|
Homepage: |
http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Stellenangebote/_common/dna/2020D-133-DE-IEK-2.html?nn=2479210
|
E-Mail Kontakt: |
|
|
Beschreibung: |
Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Verbundvorhaben VERENA beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bewertung von Technologien zur flexiblen Herstellung (Polygeneration) von Strom und synthetischen Energieträgern (z.B. Fischer-Tropsch-Kraftstoff, Methan, Methanol) basierend auf der Vergasung von Reststoffen (Biomasse, Abfälle, etc.). Die Auswahl eines geeigneten Vergasungsverfahrens und Prozessparameter für einen bestimmten Brennstoff bzw. geeigneter Brennstoffe für eine Vergasungsanlage hängt unter anderem von den anorganischen Bestandteilen des Brennstoffes und deren Verhalten im Prozess ab. Im Rahmen der ausgeschriebenen Doktorarbeit sollen die Freisetzungsmechanismen und der prinzipielle Einfluss des Brennstoffes und der Prozessparameter auf die Freisetzung und das Verhalten flüchtiger anorganischer Verbindungen während Pyrolyse und Vergasung aufgeklärt werden. Darauf basierend sollen Risiken und Möglichkeiten sowie Möglichkeiten zur Beeinflussung identifiziert werden.
Ihre Aufgaben im Detail:
* Experimentelle Untersuchung des Spurenstoffverhaltens in Laborreaktoren mittels Molekularstrahl-Massenspektrometrie
* Charakterisierung der Vergasungsrückstände mittels chemischer Analyse, REM/EDX, XRD etc.
* Thermochemische Modellrechnungen zur Übertragung der Laborergebnisse auf Prozessbedingungen
* Teilnahme an Projekttreffen und Abstimmung mit internen und externen Partnern
* Publikation und Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse in einschlägigen Journalen bzw. auf internationalen Konferenzen
Ihr Profil:
* Ein mindestens mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Chemie, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Physik oder einer vergleichbaren Disziplin
* Großes Interesse an experimenteller Arbeit und thermochemischer Modellierung
* Hohes Maß an Selbstständigkeit und Bereitschaft zu großem Engagement
* Hervorragende Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit, als Teil eines interdisziplinären Teams zu arbeiten
* Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
* Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur – optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Promotion
* Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der
größten Forschungseinrichtungen in Europa
* Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
* Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre/n wissenschaftliche/n Betreuer/in
* Promotion an der RWTH Aachen
* Die Teilnahme an überfachlichen Seminaren inklusive Zertifikat
* Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot
* Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
|
Methoden: |
MBMS, REM/EDX, XRD, Thermochemische Modellierung
|
Anfangsdatum: |
1. Dezember 2020 |
Geschätzte Dauer: |
3 Jahre
|
Bezahlung: |
75% TVöD 13
|
Papers: |
|
Sonstiges: |
|
|
|
|
|
|