Beschreibung: |
Ab Februar 2021: Experimentelle Doktorarbeit in der Kardiologie
Als DFG-geförderte experimentelle Forschergruppe der Kardiologie und Angiologie untersuchen wir aktuell die Bedeutung von sogenannten MikroRNAs in der pulmonalen Hypertonie. Diese kleinen RNA-Moleküle wurden erst kürzlich entdeckt und sind ein wichtiger neuer Regulationsmechanismus, welcher das Wachstum und Verhalten von Zellen in Lebewesen bestimmt. So konnte u.a. unsere Arbeitsgruppe kürzlich zeigen, dass eine bestimmte MikroRNA ein entscheidender Suppressor der chronisch vaskulären Entzündungsreaktion ist, die ein wesentlicher Pathomechnanismus der Arteriosklerose ist. Zukünftig wäre eine therapeutische Gabe pahrmakologischer MikroRNA Oligonukleotide denkbar, um die chronische endotheliale Entzündungsreaktion zu inhibieren.
Im Rahmen der nun ausgeschriebenen Doktorarbeit soll die Bedeutung dieser MikroRNA in der Pathogenese der pulmonalen Hypertonie weiter untersucht werden. Es sind bereits umfangreiche Vorarbeiten vorhanden, welche auf eine wichtige Rolle dieser MikroRNA in glatten Muskelzellen deuten.
Zur Untersuchung der hier anknüpfenden Fragestellung suchen wir nun eine(n) hochmotivierte(n) Doktoranden/in mit:
- Interesse an experimentellem Arbeiten im Grenzgebiet von klinischer Forschung und Grundlagenwissenschaft.
- Interesse an kardiologischen Fragestellungen.
- Einem gewissen Maß an zeitlicher Flexibilität bei primär studienbegleitender Arbeit (ein Forschungssemester kann nach erfolgter Einarbeitung evtl. sinnvoll werden).
- Teamfähigkeit .
Wir bieten:
- Ein anspruchsvolles, aber klar umschriebenes Projekt zu einem sehr aktuellen Thema.
- Die Arbeit in einem jungen und überschaubaren Team bestehend aus Ärzten, Naturwissenschaftlern, Doktoranden und MTAs.
- Das Erlernen eines breiten Spektrums von etablierten zellbiologischen, molekularbiologischen und tierexperimentellen Methoden, (RNA-Isolation, RT-PCR, Zellkultur, Immunfluoreszenz unterstützt durch einen Research Assistant.
- Eine direkte Unterstützung und Anleitung durch eine ganztags anwesende Naturwissenschaftlerin.
- Die Beteiligung an der Veröffentlichung der Ergebnisse und der Vorstellung der Daten auf den entsprechenden Kongressen.
Du wirst engmaschig betreut und mit Unterstützung durch einen Post-Doc ein Thema bearbeiten, an dessen Erfolg wir alle Interesse haben.
Bei Interesse melde dich am besten per email.
|