|
|
Angebotsdatum: |
26. April 2022
|
Art der Stelle: |
Doktorarbeit / Diplomarbeit |
Fachgebiet: |
Humanmedizin > Physiologie
|
Titel des Themas: |
Struktur-Funktions-Beziehungen in Kalium-Ionenkanälen
|
|
Institut: |
Physiologisches Institut der CAU Kiel
|
Adresse: |
Dr. rer. nat. Marianne Musinszki |
Hermann-Rodewald-Str. 5 |
24118 Kiel |
Tel.: 0431-8803594 Fax.:
|
Bundesland: Schleswig-Holstein |
|
Homepage: |
http://https://www.physiologie.uni-kiel.de/en/research/ion%20channels/ion-channels
|
E-Mail Kontakt: |
|
|
Beschreibung: |
Promotionsarbeit für Medizinstudierende (m/w/d)
oder
Abschlussarbeit für Masterstudierende (m/w/d)
Biologie/ Biochemie/ Biophysik o.ä.
mit Interesse an Ionenkanälen
K2P-Kanäle sind eine Familie von 15 Kaliumkanälen, die 2 Porendomänen im Tandem besitzen und als Dimere funktionieren. Unsere Arbeitsgruppe interessiert sich für die strukturellen Grundlagen von Schaltvorgängen in diesen Ionenkanälen. Im ausgeschriebenen Projekt sollen am Schaltverhalten beteiligte Regionen in TWIK und TRESK K2P-Kanälen mit Hilfe elektrophysiologischer Verfahren charakterisiert werden. Dazu werden heterolog exprimierte Kanäle mit gezielt eingeführten Mutationen verwendet, deren Eigenschaften mit Hilfe von modifizierenden Reagenzien und durch Applikation pharmakologischer und physiologischer Blocker und Aktivatoren untersucht werden. Dies lässt Rückschlüsse auf die Bedeutung verschiedener Aminosäurepositionen für das Schaltverhalten dieser Ionenkanäle und ihren Regulationsmechanismus zu.
|
Methoden: |
Elektrophysiologie:
Mikroinjektion in Xenopus-Oocyten zur heterologen Expression von Ionenkanälen,
Patch-Clamp-Technik zur Messung der Ströme durch diese Kanäle
|
Anfangsdatum: |
26. April 2022 |
Geschätzte Dauer: |
6-9 Monate
|
Bezahlung: |
|
Papers: |
|
Sonstiges: |
Die experimentellen Arbeiten werden in Vollzeit in unseren Laboren am Physiologischen Institut durchgeführt (für Medizinstudierende Freisemester notwendig). Das Projekt erfordert das Erlernen der Patch-Clamp-Technik. Wir empfehlen daher, ein ca. ein- bis zweiwöchiges Praktikum in unserem Labor zu absolvieren, um zu sehen, ob Ihnen die benötigten praktischen Fertigkeiten liegen. Je nach Anforderung Ihrer Prüfungsordnung kann die Arbeit auch in englischer Sprache abgefasst werden. Internationale Studierende der CAU sind willkommen, alle Labormitarbeiter*innen sprechen Englisch.
|
|
|