|
|
Angebotsdatum: |
9. März 2022
|
Art der Stelle: |
Doktorarbeit / Diplomarbeit |
Fachgebiet: |
Humanmedizin > Innere Medizin
|
Titel des Themas: |
Pathogenese des klarzelligen Nierenzellkarzinoms: Biochemische Charakterisierung neuer VHL-Interaktionspartner
|
|
Institut: |
Universitätsklinik Freiburg
|
Adresse: |
Dr. med. Athina Ganner |
Hugstetterstr. 55 |
79106 Freiburg |
Tel.: 0761 270 35780 Fax.:
|
Bundesland: Baden-Württemberg |
|
Homepage: |
http://www.nephrolab.org/groups/elke-neumann-haefelin/
|
E-Mail Kontakt: |
|
|
Beschreibung: |
Nierenzellkarzinome zählen zu den 10 häufigsten Karzinomen weltweit, weitaus häufigster Sub-Typ ist das klarzellige Nierenzellkarzinom (engl.: clear cell Renal Cell Carcinoma, ccRCC). Die Inaktivierung des von Hippel-Lindau (VHL) Tumorsuppressorgens ist zentraler Mechanismus bei der Entstehung sowohl erblicher als auch sporadisch vorkommender ccRCCs. VHL baut als Teil einer Ubiquitinligase HIF (hypoxia inducible factor) –Transkriptionsfaktoren ab. Somit geht die Inaktivierung von VHL mit einer Akkumulation von HIF einher und führt zur pathogenetisch relevanten Aktivierung von Wachstums- und Überlebensfaktoren.
In Kooperation mit der AG Prof. Timmers identifizieren wir anhand von Biotin basiertem proximity labeling neue Interaktionspartner des VHL Proteins. Die mittels dieser hochspezifischen und sehr vielversprechenden Methode gefundenen Kandidaten sollen in einem weiteren Schritt durch einen Doktoranden biochemisch charakterisiert und auf ihre Bedeutung und Funktion in der Pathogenese des ccRCC untersucht werden.
Das vorgeschlagene Projekt soll unser Verständnis der Entstehung des ccRCC massgeblich erweitern und damit möglicherweise als Basis für die Entwicklung neuer Therapien dienen.
Für dieses SFB geförderte Forschungsvorhaben suchen wir eine/n hochmotivierte/n Doktoranden/in mit grossem Interesse an experimentellem Arbeiten, insbesondere an Experimenten mit ccRCC Tumor-Zelllinien, die/der sich mit viel Engagement einem eigenen Projekt widmen möchten.
|
Methoden: |
Breites Spektrum an etablierten zellbiologischen und molekularbiologischen Methoden: u.a. Zellkultur, Western Blot, Cloning, Herstellung von knock-down-, bzw. knock-out Zellinien (CRISPR/Cas-Technologie), RNA-Isolation, qPCR, Immunfluoreszenz-Imaging
|
Anfangsdatum: |
9. März 2022 |
Geschätzte Dauer: |
8 Monate Vollzeit
|
Bezahlung: |
Hilfe bei der Bewerbung um ein Stipendium
|
Papers: |
(Auswahl)
VHL suppresses RAPTOR and inhibits mTORC1 signaling in clear cell renal cell carcinoma
Ganner A, Gehrke C, Klein M, Thegtmeier L, Matulenski T, Wingendorf L, Wang L, Pilz F, Greidl L, Meid L, Kotsis F, Walz G, Frew IJ, Neumann-Haefelin E.
Sci Rep. 2021
Genotype-phenotype correlation in von Hippel-Lindau disease.
Reich M, Jaegle S, Neumann-Haefelin E, Klingler JH, Evers C, Daniel M, Bucher F, Ludwig F, Nuessle S, Kopp J, Boehringer D, Reinhard T, Lagrèze WA, Lange C, Agostini H, Lang SJ. Acta Ophthalmol. 2021
The acetyltransferase p300 regulates NRF2 stability and localization.
Ganner A, Pfeiffer ZC, Wingendorf L, Kreis S, Klein M, Walz G, Neumann-Haefelin E. Biochem Biophys Res Commun. 2020
Hemangioblastoma and von Hippel-Lindau disease: genetic background, spectrum of disease, and neurosurgical treatment.
Klingler JH, Gläsker S, Bausch B, Urbach H, Krauss T, Jilg CA, Steiert C, Puzik A, Neumann-Haefelin E, Kotsis F, Agostini H, Neumann HPH, Beck J. Childs Nerv Syst. 2020
Genetic kidney diseases: Caenorhabditis elegans as model system.
Ganner A, Neumann-Haefelin E. Cell Tissue Res. 2017
|
Sonstiges: |
Wir bieten:
- ein anspruchsvolles, umschriebenes Projekt aus der Grundlagenforschung zu einem klinisch relevanten Thema
- sehr gute Einarbeitung und engmaschige Betreuung durch unser Team, bestehend aus Ärzt*Innen, Doktorand*Innen und MTA
- Beteiligung an der Veröffentlichung der Ergebnisse und der Vorstellung der Daten auf den entsprechenden Kongressen
- Optimale Infrastruktur (Unsere Labore befinden sich im neuen Imitate - Gebäude)
|
|
|
|
|
|