|
|
Angebotsdatum: |
23. März 2022
|
Art der Stelle: |
Doktorarbeit |
Fachgebiet: |
Pharmazie > Pharmakologie und Toxikologie
|
Titel des Themas: |
Funktion und pathophysiologische Relevanz kardiovaskulärer Kaliumkanäle
|
|
Institut: |
Institut für Pharmazie
|
Adresse: |
Prof. Robert Lukowski |
Auf der Morgenstelle 8 |
72076 Tübingen |
Tel.: Fax.:
|
Bundesland: Baden-Württemberg |
|
Homepage: |
http://https://uni-tuebingen.de/de/123155
|
E-Mail Kontakt: |
|
|
Beschreibung: |
Schwerpunkt der Arbeiten sind Untersuchungen zur patho-/physiologischen Bedeutung und Dynamik von Kaliumionenkanälen bei kardiovaskulären Erkrankungen.
Die Arbeitsmethoden umfassen zell- und tierexperimentelle Arbeiten, Lebendzell-Imaging-Ansätze sowie die biochemische und pharmakologische Charakterisierung von K+-Kanalsignalkomplexen in Glattmuskelzellen, kardialen Fibroblasten und/oder Herzmuskelzellen. Fundierte Vorkenntnisse auf einem der angesprochenen Gebiete sind erwünscht.
Geeignete Promotionskandidatinnen/-en haben ein Hochschulstudium (Master oder äquivalent) der Biochemie, Biologie, Molekularen Medizin, Pharmazie, oder ein vergleichbares Studium der Lebenswissenschaften überdurchschnittlich abgeschlossen. Ein aktives Interesse an grundlegenden Mechanismen der Krankheitsentstehung sowie an der pharmakologischen Modulation dieser Prozesse in vivo Modellsystemen wird vorausgesetzt. Darüber hinaus erwarten wir große Motivation für die Laborarbeit, Teamfähigkeit und ein profundes Verständnis für fächerübergreifende Forschungsfragen sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
|
Methoden: |
FRET Messungen diverser Metabolite, Ionen und sekundärer Botenstoffe in Echtzeit in primären (murinen) Herzmuskelzellen, Neuronen, Fibroblasten und/oder Glattmuskelzellen // Normoxie- und Hypoxiekammer-Systeme // "Gen-delivery" mittels viraler Vektoren (insb. AAV und AdV) // Patch-Clamp-Technik // in vivo MCAO und MI Ansätze // Transgene- und KO-Mausmodelle // u.v.m.
|
Anfangsdatum: |
2. Mai 2022 |
Geschätzte Dauer: |
ca. 3,5 Jahre
|
Bezahlung: |
E 13 TV-L/50%
|
Papers: |
doi: 10.1111/bph.15536
doi: 10.1021/acssensors.1c01369
doi: 10.1093/cvr/cvy039
doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.117.028723
|
Sonstiges: |
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, ggfs. Publikationsverzeichnis und Referenzen) sind bis zum 14.04.2022 in elektronischer Form an Prof. Dr. Robert Lukowski (robert.lukowski@uni-tuebingen.de) zu richten.
|
|
|