|
|
Angebotsdatum: |
29. April 2022
|
Art der Stelle: |
Doktorarbeit |
Fachgebiet: |
Physik > Experimentelle Physik
|
Titel des Themas: |
CO2 Elektroreduktion
|
|
Institut: |
Institut für Experimentalphysik, Freie Universität Berlin
|
Adresse: |
Prof. Holger Dau |
Arnimallee 14 |
14195 Berlin |
Tel.: 030 83853337 Fax.:
|
Bundesland: Berlin |
|
Homepage: |
http://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/20_fb-physik/PH-CO2-Elektroreduktion-2022.html
|
E-Mail Kontakt: |
|
|
Beschreibung: |
Die Arbeitsgruppe:
• Wir sind ein internationales Team von Physiker/-innen, Chemiker/-innen und Biolog/-innen.
• Wir untersuchen sowohl die biologische Photosynthese als auch nicht-biologische
Katalysatormaterialien für Künstliche Photosynthese und elektrokatalytische Produktion nicht-fossiler Brennstoffe.
• Unsere Stärke ist ein experimentell-wissenschaftlicher Ansatz zur Optimierung der
Katalysatorfunktion.
• Wir entwickeln neue physikalische "Operando-Methoden", um Strukturdynamiken und
Katalyse auf atomarer Ebene unter Betriebsbedingungen zu verstehen.
Wir bieten:
• Gelegenheit für eine naturwissenschaftliche Promotion zur (elektro)chemischen
Speicherung erneuerbarer Energien
• Einstieg in a) Forschungsfragen der nachhaltigen, CO2-neutralen Energieversorgung, b) angewandte Spektroskopie, c) Elektrochemie, d) digitale Experimentsteuerung und Datenanalyse
• Einbettung in ein spannendes Forschungsumfeld durch Kooperation mit den
Projektpartnern in Bayreuth (Lehrstuhl für Werkstoffverfahrenstechnik) sowie dem Berliner
Exzellenzcluster UniSysCat
Aufgabengebiet:
• Mitarbeit im DFG-Projekt „Confinement-Effekte bei der CO2-Elektroreduktion – mechanistische Untersuchungen an oberflächenaktiven, porösen Cu-Elektroden“
• Eigenständige Operando-Experimente: Kombination von elektrochemischen Protokollen mit ortsaufgelöster Raman-Spektroskopie und Videomikroskopie
• Röntgenspektroskopie (XAS, XANES, EXAFS) am BESSY-Synchrotron – Teilnahme an Messkampagnen mit Teamarbeit in Tag- und Nachtschichten
• Computer-gestützte Datenanalyse und Simulationen
• Betreuung von studentischen Arbeiten; Publikation der eigenen Forschungsergebnisse in internationalen Fachzeitschriften; „Science Communication“ zu Klimaproblematik und Energiewende.
Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion).
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom, Master) in Physik, Chemie oder Materialwissenschaften.
|
Methoden: |
|
Anfangsdatum: |
1. Juli 2022 |
Geschätzte Dauer: |
3 Jahre
|
Bezahlung: |
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
|
Papers: |
|
Sonstiges: |
Erwünscht:
• Sehr guter Studienabschluss, Eignung und Bereitschaft zur Promotion
• Interesse, sich auch jenseits der Fachgrenzen in neue Themen und Methoden
einzuarbeiten
• Erfahrung mit physikalischen Experimenten oder wissenschaftlicher Programmierung über
minimal sechs Monate (im Rahmen der Masterarbeit)
• Vorkenntnisse und Erfahrungen in mindestens einem der folgenden Bereiche:
Spektroskopie; Elektrochemie; computergestützte Datenanalyse; numerische
Simulationen
• Engagement bei der selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen eines
internationalen Teams. Hierbei werden der sichere Umgang mit Computersystemen sowie
gute englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Holger Dau (holger.dau@fu-berlin.de / +49-(0)30-838-53581).
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Holger Dau: holger.dau@fu-berlin.de
Aus gegebenem Anlass und für die Zeit des Präsenznotbetriebes der Freien Universität Berlin bitten wir Sie, sich elektronisch per E-Mail zu bewerben. Die Bearbeitung einer postalischen Bewerbung kann nicht sichergestellt werden.
Freie Universität Berlin
Fachbereich Physik
Institut für Experimentalphysik
Herrn Prof. Dr. Holger Dau
Arnimallee 14
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Bewerbungsende: 26.05.2022
|
|
|
|
|
|