|
|
Angebotsdatum: |
2. Mai 2022
|
Art der Stelle: |
Doktorarbeit |
Fachgebiet: |
Tiermedizin > Sonstiges
|
Titel des Themas: |
Computer Vision zum Geburtsmonitoring von Kühen und Schweinen
|
|
Institut: |
Abteilung Bestandsbetreuung, Universitätsklinik für Wiederkäuer
|
Adresse: |
Dr. med. Michael Iwersen |
Kremesberg 12 |
2563 Pottenstein |
Tel.: 0043 267282335 32 Fax.:
|
Bundesland: |
|
Homepage: |
http://https://www.vetmeduni.ac.at/bestandsbetreuung-wiederkaeuer
|
E-Mail Kontakt: |
|
|
Beschreibung: |
Die ausgeschriebene PhD Position wird interdisziplinär von der Abteilung Bestandsbetreuung
und dem Precision Livestock Farming Hub betreut. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung von
Algorithmen zur Video-basierten („Computer Vision“) Vorhersage von Geburten bei Rind und
Schwein. Im Rahmen des Projektes erfolgt zunächst die post hoc Analyse von Videos zur
Entwicklung einer automatisierten Klassifikation von Körperhaltung und Tierverhalten. Damit
wird die Grundlage geschaffen, Zusammenhänge zwischen Geburt und Sensor-basierten,
spezifischen Verhaltensmustern zu erkennen. Darauf basierend wird ein Algorithmus zum
Echtzeit-Monitoring von Geburten bei Rind und Schwein entwickelt und in der Praxis getestet.
|
Methoden: |
Die praktische Versuchsdurchführung zur Datengenerierung ist am landwirtschaftlichen
Betrieb (VetFarm) der Veterinärmedizinischen Universität am Kremesberg in Pottenstein,
Niederösterreich geplant. Zusätzliche Daten werden in (inter)nationalen landwirtschaftlichen
Kooperationsbetrieben erhoben. Das Projekt ist ideal für Studierende mit einem starken,quantitativen Hintergrund in Informatik, Ingenieur- oder Naturwissenschaften, die eine
Leidenschaft für hochrangige und angewandte Forschung in einem engagierten und
ehrgeizigen Team mitbringen. Das Projekt wird Verhaltensbeobachtung an Tieren, Analyse
der dynamischen Variation von Sensorsignalen, Algorithmusentwicklung und -validierung
kombinieren. Die Arbeit wird in englischer Sprache verfasst.
|
Anfangsdatum: |
1. Juli 2022 |
Geschätzte Dauer: |
3 Jahre
|
Bezahlung: |
Mindestentgelt EUR 2.293,95 brutto monatlich
|
Papers: |
|
Sonstiges: |
Erforderliche Ausbildung, Qualifikationen und Kenntnisse
• Abgeschlossenes Studium der Biologie, Veterinärmedizin, Informatik, Biotechnologie,
Ingenieurwissenschaften oder äquivalente Abschlüsse
• Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Level B2)
• Führerschein Klasse B
Weitere erwünschte Qualifikationen und Kompetenzen
• Programmierkenntnisse (MATLAB, Python, R)
• Erfahrungen im Umgang mit Nutztieren
• Kenntnisse in der Analyse von Verhaltensdaten sowie sensorbasierter Information
• Handwerkliches Geschick
• Teamfähigkeit
• Belastbarkeit, selbstständiges und problemlösungs-basiertes Arbeiten
• Erfahrungen im Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
• Kenntnisse im Bereich „Deep Learning“ sind von Vorteil
Was wir bieten
• Top-Universität: Die Vetmeduni ist eine der führenden veterinärmedizinischen
akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas
• Stabiler Arbeitgeber
• Attraktiver Campus
• Persönliche und berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Präventive und medizinische Gesundheitsförderung
• Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur
• Kinderbetreuungs- und Ferienbetreuungsangebote
• Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen
• Mitarbeiter:innenevents
|
|
|