|
|
Angebotsdatum: |
12. Mai 2022
|
Art der Stelle: |
Doktorarbeit |
Fachgebiet: |
Chemie > Physikalische Chemie
|
Titel des Themas: |
Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 67 % Arbeitszeit
|
|
Institut: |
Technische Universität Berlin
|
Adresse: |
Prof. MIchael Gradzielski |
Straße des 17. Juni 124 |
10623 Berlin |
Tel.: 030 314-23931 Fax.:
030 314-26602 |
Bundesland: |
|
Homepage: |
http://https://tub.stellenticket.de/de/offers/133288/?ids=[134575,134586,134382,134378,135761,133564,134632,134398,135203,133288,133508,134806,134820,134614,133114,131621,134160,133259,133271,133914,130456,130453,131810,133290,133027]#pk_campaign%3DTubInter
|
E-Mail Kontakt: |
|
|
Beschreibung: |
Aufgaben: Mitarbeit im DFG-geförderten Projekt „Funktionalisierung von Natural Deep Eutectic Solvents
(NADES) durch Selbstaggregation“. Im Rahmen dieses Projektes soll das Aggregationsverhalten von Tensiden undamphiphilen Copolymeren in Deep Eutectic Solvents (DES) untersucht werden und wie dieses die Eigenschaften des Gesamtsystems kontrolliert. Hierbei liegt der Fokus auf der Untersuchung von vollständig biokompatiblen DES und dem Einsatz von Biotensiden und –polymeren. Eine zentrale Eigenschaft ist hierbei das rheologische Verhalten der Systeme und deren mesoskopische Struktur, die mit Hilfe von statischer und dynamischer Lichtstreuung (SLS, DLS), Röntgenund
Neutronenkleinwinkelstreuung (SAXS, SANS) und Fluoreszenzmessungen bestimmt werden wird. Die Möglichkeitzur Promotion ist gegeben.
|
Methoden: |
|
Anfangsdatum: |
12. Mai 2022 |
Geschätzte Dauer: |
3 Jahre
|
Bezahlung: |
Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
|
Papers: |
|
Sonstiges: |
erwartete Qualifikationen:
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) im Bereich Chemie, Physik oder verwandten Gebieten
- Erfahrungen im Bereich kolloidaler oder polymerer Systeme, idealerweise mit den oben genannten Methoden
großes Interesse, dieses Wissen im Rahmen einer Doktorarbeit zu vertiefen
- gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse sind erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erlernen, wird erwartet
Bewerbungsfristende ist der 03.06.2022
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einem pdf-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an Prof. Dr. Gradzielski (tc7.tc9@chemie.tu-berlin.de).
|
|
|
|
|
|