|
|
Angebotsdatum: |
3. Januar 2023
|
Art der Stelle: |
Doktorarbeit / Diplomarbeit |
Fachgebiet: |
Psychologie > Neuropsychologie
|
Titel des Themas: |
Neurobiology of Eating Disorders
|
|
Institut: |
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften
|
Adresse: |
Prof. Stefan Ehrlich |
Fetscherstraße 74 |
01307 Dresden |
Tel.: 0351-458-4099 Fax.:
|
Bundesland: Sachsen |
|
Homepage: |
http://www.ukdd.de/psm
|
E-Mail Kontakt: |
|
|
Beschreibung: |
Der eigenständige Bereich für Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften ist sowohl in Lehre,
als auch in Forschung und Patientenversorgung tätig. So gewährleisten wir die Ausbildung von Studierenden im
Fach Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum und forschen sowohl im
Bereich der Neurowissenschaften als auch an Themen im Zusammenhang mit dem Erleben und Verhalten des
Menschen im Kontext von Krankheit und Gesundheit. Überdies bieten wir für Patient*innen in zahlreichen Kliniken
psychologische Beratung und Diagnostik an.
Zum 01.04.2023 ist eine Stelle als
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in/Doktorand*in
in Teilzeitbeschäftigung, befristet für bis zu 36 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den
Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.
|
Methoden: |
Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle in der Forschungsgruppe Angewandte Entwicklungsneurowissenschaften ist die Untersuchung der Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Ess- und Gewichtsregulationsstörungen mittels moderner psychologischer und neurowissenschaftlicher Methoden. Der/die erfolgreiche*r Bewerber*in wird in einem interdisziplinären Team junger Forscher*innen und Kliniker*innen arbeiten, das seit 2010 verschiedene wissenschaftliche Projekte in den Bereichen Essstörungen, Autismus, Schizophrenie und Affektive Störungen durchführt. Ihre Arbeit kann bei entsprechender Eignung auch klinische Tätigkeit in einem geringen Umfang beinhalten. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterbildung (Promotion) und zum Erwerb medizinpsychologischen Fachwissens im Rahmen der Lehre im Studiengang Humanmedizin. Durch den SFB 940 "Volition und kognitive Kontrolle" und die International Research Training Group (IRTG) 2773, an welchen die Arbeitsgruppe beteiligt ist, ergeben sich vielfältige weitere Lern- und Austauschmöglichkeiten, auf Wunsch auch in Form strukturierter Weiterbildungsangebote (Graduiertenkolleg).
|
Anfangsdatum: |
1. April 2023 |
Geschätzte Dauer: |
bis zu 36 Monate
|
Bezahlung: |
TV-L
|
Papers: |
|
Sonstiges: |
Ihr Profil:
* Master- oder Diplomabschluss in Psychologie, bei geeignetem Profil ggf. auch in eng verwandten
Fächern, wie zum Bsp. in Gesundheits- oder Neurowissenschaften
* wissenschaftliche Vorerfahrungen, z. B. in statistischen Verfahren sind von Vorteil inkl. ggf. auch erste Bemühungen um wissenschaftliche
* klinische Vorerfahrungen sind von Vorteil
* sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem
Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 31.01.2023 unter der Kennziffer PSM0922496 zu.
|
|
|