|
|
Angebotsdatum: |
20. Oktober 2023
|
Art der Stelle: |
Doktorarbeit / Diplomarbeit |
Fachgebiet: |
Biologie > Molekularbiologie
|
Titel des Themas: |
AREGs Beteiligung an der Kernchromatinstruktur und damit verbundenen Resistenzereignissen bei Therapien
|
|
Institut: |
Biochemie und Molekulare Medizin
|
Adresse: |
Prof. Silke Kuphal |
Fahrstrasse 17 |
91054 Erlangen |
Tel.: Fax.:
|
Bundesland: Bayern |
|
Homepage: |
http://https://www.biochemie.med.fau.de/
|
E-Mail Kontakt: |
|
|
Beschreibung: |
Die Arbeitsgruppe von Prof. Silke Kuphal erforscht unterschiedliche Aspekte der Melanom Entstehung und Progression.
Das maligne Melanom ist ein bösartiger Tumor der Pigment-bildenden Melanozyten und verzeichnet im Gegensatz zu diversen anderen Tumorerkrankungen jährlich steigende Inzidenzraten. Vemurafenib ist seit Februar 2012 in Deutschland zur Behandlung von fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs zugelassen. Treten in der Therapie aber Rezidive und der Progress der Erkrankung auf, sind diese auf die relativ schnelle Entstehung von Therapie-Resistenzen zurück zu führen.
In dem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Promotionsprojekt ist das facettenreiche Molekül Amphiregulin (AREG) im Fokus des Antrags. Es soll detailliert untersucht werden, wie das im Zellkern lokalisierte Molekül AREG die Chromatinstruktur beeinflusst. Damit verbunden gibt es Hinweise darauf, dass dieser Prozess Resistenzgeschehen im Melanom reguliert.
Gesucht werden motivierte Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Master of Science) im Bereich der Lebenswissenschaften.
(Biochemie /Biologie /Chemie /Ernährungswissenschaften/ Molekularen Medizin /Pharmakologie /Pharmazie oder vergleichbare Fachrichtungen).
Erwartet wird eine überdurchschnittliche Bereitschaft zur Teamfähigkeit und zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie hohe Motivation und Interesse an humanmedizinischen Fragestellungen.
Methodische und/oder thematische Vorkenntnisse sind wünschenswert.
Geboten wird die Mitarbeit an einem spannenden und hochaktuellen Forschungsprojekt in einem multidisziplinären Forschungsteam mit bester Betreuung.
Die naturwissenschaftliche Promotionsarbeit (zum Dr. rer. nat.) erfolgt eingebettet in die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften der Friedrich-Alexander Universität (FAU) Life@FAU (www.life.fau.de).
|
Methoden: |
Breites Spektrum an molekular- und zellbiologischen Methoden (auch S2), sowie diagnostische Analyse von Patientenmaterial.
Alle erforderlichen in vitro Modelle sind in der Arbeitsgruppe bestens etabliert und alle erforderlichen Geräte sowie modernste wissenschaftlicher Infrastruktur sind direkt im Institut vorhanden.
|
Anfangsdatum: |
20. Oktober 2023 |
Geschätzte Dauer: |
3 Jahre
|
Bezahlung: |
TvÖD E13 65%
|
Papers: |
Seefried F, Haller L, Fukuda S, Thongmao A, Schneider N, Utikal J, Higashiyama S, Bosserhoff AK, Kuphal S. Nuclear AREG affects a low-proliferative phenotype and contributes to drug resistance of melanoma. Int J Cancer. 2022 Dec 15;151(12):2244-2264. doi: 10.1002/ijc.34254. Epub 2022 Sep 5. PMID: 36054710.
Lämmerhirt L, Kappelmann-Fenzl M, Fischer S, Pommer M, Zimmermann T, Kluge V, Matthies A, Kuphal S, Bosserhoff AK. Knockdown of Lamin B1 and the Corresponding Lamin B Receptor Leads to Changes in Heterochromatin State and Senescence Induction in Malignant Melanoma. Cells. 2022 Jul 8;11(14):2154. doi: 10.3390/cells11142154. PMID: 35883595; PMCID: PMC9321645.
|
Sonstiges: |
Einstellung frühestens zum 15.01.24; ggf. aber auch später möglich.
Bitte Bewerbungsunterlagen (als ein pdf-Dokument) per Email an: silke.kuphal@fau.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
|
|
|