|
|
Angebotsdatum: |
15. November 2023
|
Art der Stelle: |
Doktorarbeit |
Fachgebiet: |
Humanmedizin > Neurobiologie
|
Titel des Themas: |
Anti-depressant treatments in regulating proteases in immune cells
|
|
Institut: |
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
|
Adresse: |
Prof. Kristina Endres |
Untere Zahlbacher Str. 8 |
55131 Mainz |
Tel.: +496131172133 Fax.:
|
Bundesland: Rheinland-Pfalz |
|
Homepage: |
https://www.unimedizin-mainz.de/psychiatrie/forschung/arbeitsgruppen/ag-endres.html
|
E-Mail Kontakt: |
|
|
Beschreibung: |
Proteasen haben sich in jüngster Zeit als eine vielversprechende neue Klasse von Biomarkern erwiesen, die ein breites diagnostisches, prognostisches und therapeutisches Potenzial für verschiedenen menschlichen Krankheiten, einschließlich neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen. Es fehlt jedoch an Instrumenten für die Echtzeit-Aktivitätsanalyse von krankheitsbezogenen Protease-Biomarkern. Um dieses Problem zu lösen, werden wir eine hochempfindliche Graphen-basierte Biosensor-Plattform für den parallelen Nachweis mehrerer Proteasen im Serum entwickeln.
Schwere depressive Störungen sind eine der häufigsten und belastendsten psychischen Störungen weltweit. Die wirksame Behandlung wird immer noch durch Versuch und Irrtum ermittelt, was eine große Belastung für Patienten und das Gesundheitssystem darstellt. In diesem Projekt wollen wir den Zusammenhang von anti-depressiver Behandlung und Serum-Proteasen untersuchen. Dabei werden klinische Proben sowie verschiedene Maus- und Zellkulturmodelle benutzt.
Dieses Projekt ist Teil eines EU-Konsortiums (MunaSET) im Rahmen des Graphene Flagship. Es wird in enger Zusammenarbeit mit den internationalen Kollegen (Finnland, Spanien) erfolgen und ist durch eine starke interdisziplinäre Zusammenarbeit (Physik, Chemie, Biologie/ Biomedizin) gekennzeichnet. Erfolgreiche Bewerber/-innen sollten daher Freude an der Kommunikation im Team haben, „out-of-the-box“ denken können und Interesse an angewandter Forschung besitzen.
Wir bieten dafür eine hervorragende Einbettung in ein Expertenteam zur Biosensorik und biomedizinischen Forschung und Einsichten in klinische Arbeit. Zudem wird die Doktorarbeit innerhalb des Transmed Programms für Translationale Biomedizin der Universität Mainz stattfinden, das ein exzellentes Ausbildungsprogramm offeriert.
|
Methoden: |
Reporter-Gen-Assays
CRISPR/Cas-basierte Zelllinien
FRET Assays
Biosensoren
primäre Zellkulturen
|
Anfangsdatum: |
1. Februar 2024 |
Geschätzte Dauer: |
4 Jahre
|
Bezahlung: |
Stipendium
|
Papers: |
https://authors.elsevier.com/c/1i3ty3PVtpumz7
|
Sonstiges: |
https://www.unimedizin-mainz.de/transmed/home.html
|
|
|