Zur Startseite von DrArbeit.de,
der deutschlandweiten Stellenbörse für Diplomarbeiten und Doktorarbeiten


Lupe2

Archiv - Stellenangebot

 

Dies ist ein Angebot aus der Datenbank von DrArbeit.de

Um die Datenbank komfortabel nach weiteren Angeboten durchsuchen zu können, klicken Sie einfach oben oder hier.

 
Archiv-Übersicht     Angebot Nr. 15183

Angebotsdatum: 20. Dezember 2024
Art der Stelle: Doktorarbeit
Fachgebiet: Humanmedizin > Chirurgie
Titel des Themas: Studien zur Verhinderung der Transplantatvaskulopathie durch eine Hemmung der CD40-Kostimulation als Monotherapie oder in Kombination mit dem Stammzellmobilisator Plerixafor sowie dem mTOR-Inhibitor Everolimus im Maus-Aorten-Transplantationsmodell

Institut: Universitätsklinikum Erlangen
Adresse:
Frau Annika Dr. med. vet. Kuckhahn
Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
Tel.:    Fax.:
Bundesland:
Homepage: http://www.herzchirurgie.uk-erlangen.de/forschung-und-lehre/forschergruppen-arbeitsgruppen/ag-transplantationsimmunologie-schwerpunkt-chronische-abstossung/
E-Mail Kontakt: mail

Beschreibung: Unser Team aus dem herzchirurgischen Forschungslabor beschäftigt sich mit Untersuchungen zum Thema Transplantatvaskulopathie/chronische Abstoßung nach Herztransplantation. Dazu verwenden wir das mikrochirurgisch anspruchsvolle Mausmodell der abdominalen Aortentransplantation. In dem hier ausgeschriebenen Promotionsvorhaben sollen drei verschiedene Substanzen (ein anti-CD40-Antikörper, Plerixafor und Everolimus) allein und in unterschiedlichen Kombinationen auf ihre mögliche Fähigkeit zur Hemmung einer Abstoßung untersucht werden.
Von den Bewerbern und Bewerberinnen erwarten wir neben dem abgeschlossenen Studium der Tiermedizin die Bereitschaft zum Erwerb einer FELASA-B Qualifikation (falls noch nicht vorhanden) und eine hohe Motivation zum Erlernen der mikrochirurgischen Operationen. Außerdem gute Englischkenntnisse, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen. Dafür bieten wir eine gut betreute Einarbeitung, Unterstützung in allen Projektstadien, die Erstautorenschaft bei Publikation der Studienergebnisse sowie die Möglichkeit zur Präsentation der Ergebnisse auf (inter-)nationalen Kongressen. Das Forschungsprojekt ist ausgelegt zu Promotion, aber da die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg keine tiermedizinische Fakultät besitzt, wird zur Erlangung des Titels „Dr. med. vet.“ ein zusätzlicher externer veterinärmedizinischer Betreuer benötigt.
Methoden: Mausmodell der abdominalen Aortentransplantation
Immunhistologie
Taqman-PCR
Anfangsdatum: 20. Dezember 2024
Geschätzte Dauer: 3 Jahre
Bezahlung: 50% TVÖD E13-1
Papers:
Sonstiges:

Archiv-Übersicht