|
|
Angebotsdatum: |
10. Februar 2025
|
Art der Stelle: |
Doktorarbeit |
Fachgebiet: |
Humanmedizin > Innere Medizin
|
Titel des Themas: |
Einfluss der Implantation eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) auf bakterielle Translokation und Inflammation bei Patienten mit Leberzirrhose und klinisch signifikanter portaler Hypertonie
|
|
Institut: |
Universitätsklinikum Freiburg
|
Adresse: |
PD Lukas Dr. Sturm |
Hugstetter Str. 55 |
79106 Freiburg |
Tel.: Fax.:
|
Bundesland: |
|
Homepage: |
|
E-Mail Kontakt: |
|
|
Beschreibung: |
Die AG Interventionelle Hepatologie (Klinik für Innere Medizin II) sucht einen motivierten Doktoranden/Doktorandin im klinischen Studienabschnitt für eine klinisch-experimentelle Doktorarbeit.
Worum geht es? Untersucht werden soll, ob die Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) das Ausmaß subklinischer bakterieller Translokation aus dem Darm in den Blutstrom bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertonie reduziert. Hierzu werden Blutproben vor TIPS sowie drei Monate nach TIPS gewonnen. Diese werden durch 16s-Sequenzierung sowie Bestimmung verschiedener Biomarker auf das Vorliegen bakterieller Translokation untersucht.
Was ist deine Aufgabe? Erstellung einer klinischen Datenbank, Organisation der Sammlung der Blutproben und Logistik rund um die Analysen. Die 16s-Sequenzierung/Analysen der Biomarker selbst werden durch externe Kooperationspartner durchgeführt. Nach Durchführung des experimentellen Teils statistische Auswertung der Ergebnisse. Da keine umfangreicheren Arbeiten im Labor notwendig sind, kann die Arbeit prinzipiell studienbegleitend durchgeführt werden. Natürlich ist nach Absprache z.B. ein Pausensemester zur raschen Erstellung der klinischen Datenbank/statistischen Auswertung möglich.
Beginn ab sofort möglich (natürlich flexibel).
Was solltest du mitbringen? Interesse für das Thema, Motivation und Leistungsbereitschaft für die Durchführung eines anspruchsvollen Promotionsprojekts, Bereitschaft zur selbstständigen und kontinuierlichen Mitarbeit an dem Projekt.
|
Methoden: |
|
Anfangsdatum: |
1. März 2025 |
Geschätzte Dauer: |
2 Jahre
|
Bezahlung: |
|
Papers: |
|
Sonstiges: |
|
|
|