Zur Startseite von DrArbeit.de,
der deutschlandweiten Stellenbörse für Diplomarbeiten und Doktorarbeiten


Lupe2

Archiv - Stellenangebot

 

Dies ist ein Angebot aus der Datenbank von DrArbeit.de

Um die Datenbank komfortabel nach weiteren Angeboten durchsuchen zu können, klicken Sie einfach oben oder hier.

 
Archiv-Übersicht     Angebot Nr. 15200

Angebotsdatum: 14. Februar 2025
Art der Stelle: Doktorarbeit
Fachgebiet: Physik > Materialphysik
Titel des Themas: Doktorand:in – Erforschung von Wolframkarbiden als fusionsreaktorkompatible Tritiumdiffusionsbarrierematerialien (w/m/d)

Institut: Institute of Fusion Energy and Nuclear Waste Management – Plasma Physics (IFN-1)
Adresse:
Frau Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich bei Köln
Tel.:    Fax.:
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Homepage: https://www.fz-juelich.de/de
E-Mail Kontakt: mail

Beschreibung: Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Als eines der größten und multi­disziplinärsten Forschungs­zentren Europas mit einer starken Forschungs­infra­struktur bietet das Forschungs­zentrum Jülich einzig­artige Möglich­keiten für inter­disziplinäre Projekte. Die Forschung am Forschungs­zentrum Jülich befasst sich mit den aktuellsten Themen, die unsere Gesell­schaft betreffen, und verbindet Grundlagen­forschung mit Anwendung. Am Institute of Fusion Energy and Nuclear Waste Management – Plasma Physics (IFN-1) im Forschungs­zentrum Jülich sind wir führend in der Entwicklung fort­schritt­licher Materialien für die zukünftige thermo­nukleare Fusions­energie, die ein viel­versprechender Kandidat für eine zukünftige Energie­lösung der Menschheit ist. Die Aufnahme und die Rück­haltung von Wasserstoff­isotopen in einem Deuterium-Tritium-Fusionsreaktor, insbesondere des extrem teuren und radio­aktiven Tritiums, müssen aus Gründen der Betriebs­sicherheit und Kosten­effizienz streng begrenzt werden.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Doktorand:in – Erforschung von Wolframkarbiden als fusionsreaktorkompatible Tritiumdiffusions­barrierematerialien (w/m/d)

Ihre Aufgaben:
- Auswahl potenzieller Tritium­diffusions­barriere­materialien basierend auf dem Verständnis des Tritium­verhaltens in fusions­relevanten Materialien
- Herstellung der ausgewählten Tritium­diffusions­barriere für Labor­experimente einschließlich Deuterium­plasma­exposition und Demonstration der Barriere­eigenschaften
- Entwurf und Herstellung plasma­beschichteter Einheiten unter Verwendung der neu entwickelten Barriere­materialien, um gute Haft­eigen­schaften sowohl an Wolfram­materialien als auch an Stählen zu erzielen
- Durchführung von Experimenten und Simulationen zur Optimierung der thermo­mechanischen Eigen­schaften der verbundenen plasmaseitig ausgerichteten Einheiten
- Untersuchung des Aufskalierungs­potenzials der plasma­beschichteten Einheiten für die industrielle Anwendung

Die Promotionsstelle ist an der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt. Die Forschungs­arbeiten werden in enger Zusammen­arbeit mit der Gauss Fusion GmbH, einem euro­päischen Unter­nehmen, das sich der Beschleunigung der Kommerzialisierung der Kernfusions­energie verschrieben hat, durch­geführt. Sie ist Teil des vom BMBF geförderten Projekts „Synergie-Verbund Brennstoff­kreislauf und Tritium Technologien“ (SyrVBreTT).

Ihr Profil:
- Masterabschluss in Physik oder Material­wissen­schaften bzw. in einem verwandten Gebiet inner­halb der Natur­wissen­schaften; zusätzliche Erfahrung oder technischer Hinter­grund wünschenswert
- Grundlegende Kenntnisse oder technischer Hinter­grund im Bereich typischer Material­charakterisierungs­techniken, z. B. Röntgen­beugung, Raster­elektronen­mikroskopie usw.
- Hohe Motivation, Ihre Promotion innerhalb von drei Jahren abzu­schließen und zur Spitzen­forschung beizutragen
- Ausgeprägte organisatorische Fähig­keiten sowie die Fähig­keit, eigen­ständig und im Team zu arbeiten
- Fließende Deutsch- und Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift
- Reisebereitschaft zu inter­nationalen Konferenzen und externen Kooperations­partnern

Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesell­schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Hervorragende wissenschaft­liche und technische Infra­struktur
- Kontinuierliche Betreuung durch mindestens zwei Expert:innen aus Wissen­schaft und Industrie
- Möglichkeiten zur Präsentation Ihrer Arbeiten auf führenden nationalen und inter­nationalen Konferenzen in den Bereichen Plasma-Material-Wechsel­wirkung und Fusion
- Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglich­keiten zur persön­lichen und fach­lichen Weiter­entwicklung
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheits­management
- Optimale Voraussetzungen zur Verein­barkeit von Beruf und Privat­leben sowie eine familien­bewusste Unternehmens­politik
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit vom gewählten Arbeitszeit­modell) sowie alle Brücken­tage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglich­keiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Weiterentwicklung Ihrer persön­lichen Stärken, z. B. durch ein umfang­reiches Trainings­angebot; ein strukturiertes Programm mit Weiter­bildungs- und Vernetzungs­angeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: https://www.fz-juelich.de/en/judocs

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist auf drei Jahre befristet mit der Möglich­keit einer länger­fristigen Perspektive. Die Vergütung erfolgt analog der Entgelt­gruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffent­lichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monats­gehaltes als Sonder­zahlung („Weihnachtsgeld“). Eine über die Grund­vergütung hinaus­gehende Vergütung ist ggf. möglich. Die monat­lichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: https://go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungs­zentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: https://www.fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit viel­fältigen Hinter­gründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancen­gerechtes, diverses und inklusives Arbeits­umfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirk­lichen können, ist uns wichtig.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 28.02.2025 über unser Online-Bewerbungsportal: https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2025D-034?apply

Kontaktformular:

Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs (https://www.fz-juelich.de/de/karriere/informationen-zur-bewerbung/haeufig-gestellte-fragen) beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular: https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2025D-034?contact

Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

www.fz-juelich.de
Methoden:
Anfangsdatum: 14. Februar 2025
Geschätzte Dauer: 3 Jahre
Bezahlung: TVöD-Bund
Papers:
Sonstiges:

Archiv-Übersicht