|
|
Angebotsdatum: |
5. März 2025
|
Art der Stelle: |
Doktorarbeit |
Fachgebiet: |
Humanmedizin > Physiologie
|
Titel des Themas: |
Chimäre HDAC-Inhibitoren: Ein neuer Ansatz zur Behandlung von Prostatakarzinomen
|
|
Institut: |
Institut für Physiologie Charité Berlin
|
Adresse: |
Prof. Michael Höpfner |
Charitéplatz 1 |
10117 Berlin |
Tel.: 030450528515 Fax.:
|
Bundesland: Berlin |
|
Homepage: |
http://https://physiologie-ccm.charite.de/forschung_am_institut/ag_hoepfner
|
E-Mail Kontakt: |
|
|
Beschreibung: |
Für ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Wirkung neuartiger HDAC-Inhibitoren bei Prostatakarzinomen suchen die Medical School Berlin (MSB) und das Institut für Physiologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin ab sofort für 3 Jahre eine/n naturwissenschaftliche/n Doktoranden. In der Arbeitsgruppe „Molekulare Tumortherapie und Tumorangiogenese (AG Höpfner)“ des Instituts für Physiologie beschäftigen wir uns seit vielen Jahren mit der Synthese und Charakterisierung sog. chimärer Histondeacetylase (HDAC)-Inhibitoren bei soliden Tumoren. Im vorliegenden Forschungsprojekt werden HDAC-Inhibitoren mit dualen oder multimodalen Wirkmechanismen auf ihre antitumorale Wirkung beim Prostatakarzinom untersucht. Die spezifische Wirkung dieser neuen Inhibitoren wird evaluiert und die von ihnen modulierten Signalwegketten werden eingehend charakterisiert. Die antineoplastische Potenz der neuen Dual-Inhibitoren wird zudem mit klinisch relevanten Therapeutika und Kombinationsansätzen verglichen.
Die Bearbeitung des Forschungsvorhabens erfolgt auf zellulärer, molekularer und systemischer Ebene, um die komplexen Mechanismen der speziellen Tumorbiologie von Prostatakarzinomen nachzuvollziehen und die gezielte Wirkweise der neuartigen chimären Inhibitoren umfassend zu identifizieren.
Ihr Aufgabengebiet:
- selbständige wissenschaftliche und experimentelle Bearbeitung des o. g. Promotionsthemas
- Anwendung von Zellkultur- und molekularbiologischen in vitro und in vivo/ovo Techniken (Zellkultivierung, Protein-Biochemie, Intravitalmikroskopie, Chorionallantoismembran-Modell (CAM), Durchflusszytometrie, ELISA, etc.)
- -Nutzung von primärem Patientenmaterial (Primärzellkultur) aber auch Anzucht und Ausbringen von Mini-Tumoren zur systemischen Untersuchung im CAM-Modell
- histologische Analysen der Tumorxenografts und Durchführung longitudinaler PET/MR-Analysen
- Charakterisierung und Evaluierung von Signaltransduktionsmodulationen duch die neuen Inhibitoren (Proliferation, Apoptose, Ferroptose, Zellzyklus, Toxizität) mittels molekularbiologischer Assays und durchflusszytometrischer Analysen
- Verfassen wissenschaftlicher Beiträge und Publikationen
Wir bieten:
- Wir bieten eine exzellente wissenschaftliche und organisatorische Betreuung durch ein erfahrenes Team mit ausgewiesener internationaler Expertise in einem hochaktuellen Forschungsfeld.
|
Methoden: |
- Anwendung von Zellkultur- und molekularbiologischen in vitro und in vivo/ovo Techniken (Zellkultivierung, Protein-Biochemie, Intravitalmikroskopie, Chorionallantoismembran-Modell (CAM), Durchflusszytometrie, ELISA, etc.)
- -Nutzung von primärem Patientenmaterial (Primärzellkultur) aber auch Anzucht und Ausbringen von Mini-Tumoren zur systemischen Untersuchung im CAM-Modell
- histologische Analysen der Tumorxenografts und Durchführung longitudinaler PET/MR-Analysen
- Charakterisierung und Evaluierung von Signaltransduktionsmodulationen duch die neuen Inhibitoren (Proliferation, Apoptose, Ferroptose, Zellzyklus, Toxozität) mittels molekularbiologischer Assays und durchflusszytometrischer Analysen
|
Anfangsdatum: |
5. März 2025 |
Geschätzte Dauer: |
36 Monate
|
Bezahlung: |
TVÖD-L 65% wöchentliche Arbeitszeit
|
Papers: |
|
Sonstiges: |
weitere Ansprechpartner: Dr. Bianca Nitzsche 030/450528547
|
|
|
|
|
|