Zur Startseite von DrArbeit.de,
der deutschlandweiten Stellenbörse für Diplomarbeiten und Doktorarbeiten


Lupe2

Archiv - Stellenangebot

 

Dies ist ein Angebot aus der Datenbank von DrArbeit.de

Um die Datenbank komfortabel nach weiteren Angeboten durchsuchen zu können, klicken Sie einfach oben oder hier.

 
Archiv-Übersicht     Angebot Nr. 15215

Angebotsdatum: 26. März 2025
Art der Stelle: Doktorarbeit
Fachgebiet: Physik > Sonstiges
Titel des Themas: DOKTORAND*IN (M/W/D) Wechselwirkung Wasserdampfplasma - Partikel aus Glasfaser verstärkten Kunststoffen

Institut: Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
Adresse:
Frau Jana Hölzel
Felix-Hausdorff-Str. 2
17489 Greifswald
Tel.:    Fax.:
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Homepage: https://inp-greifswald.dvinci-easy.com/de/jobs/20456/0585-doktorandin-wmd-wechselwirkung-wasserdampfplasma-partikel-aus-glasfaser-verstarkten-kunststoffen
E-Mail Kontakt: mail

Beschreibung: Forschung und Entwicklung
VON DER IDEE ZUM PROTOTYP

Für das Projekt „Plas4Plas“ suchen wir am Standort Greifswald zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

DOKTORAND*IN (M/W/D)
Wechselwirkung Wasserdampfplasma – Partikel aus Glasfaser verstärkten Kunststoffen

befristet auf 4 Jahre / Wöchentliche Arbeitszeit 30 Stunden/ Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 13 (Bruttogehaltsspanne abhängig von Berufserfahrung, siehe Entgelttabelle 2025)

DAS SIND IHRE AUFGABEN BEI UNS:
Das Promotionsthema zielt auf die wissenschaftliche Untersuchung der Wechselwirkung zwischen einem Wasserdampfplasma und Partikeln aus Glasfaser verstärkten Kunststoffen (GFK) ab. Hintergrund sind neuartige plasmaunterstützte Recyclingverfahren für Komposit-werkstoffe. Angestrebt wird die physikalische, chemische und materialtechnische Charakterisierung während der Umwandlungsprozesse. Hierfür werden verschiedene Diagnostik- und Analysemethoden angewendet, wie die elektrische Diagnostik, die optische Diagnostik (Hochgeschwindigkeitskinematographie, optische Spektroskopie, Pyrometrie) und Materialanalysemethoden.
Zu den vorgesehenen Aufgaben sowie Schritten zur Promotion gehören u.a.:
- Aneignung vertiefter Kenntnisse in Themengebieten der Plasmaphysik, Hochtemperatur-Chemie, optischen Diagnostik und Materialanalyse;
- Unterstützung bei Konzeption und Aufbau des Versuchsstands sowie der Auswahl der relevanten Diagnostiken;
- Durchführung und Dokumentation der Experimente und Messungen zur Wasserdampfplasma - GFK-Wechselwirkung;
- Auswertung und Veröffentlichen der Ergebnisse;
- Begleitung und Unterstützung der Experimente und Materialcharakterisierung bei den Projektpartnern.

DAS WÜNSCHEN WIR UNS VON IHNEN:

- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik, Chemie oder Elektrotechnik
- Interesse an Themen im Grenzgebiet zwischen Physik, Chemie, Elektrotechnik und Materialwissenschaft sowie an der Zusammenführung von Experiment und Theorie
- Motivation, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- bzw. Englischkenntnisse
- Sehr gute PC-Kenntnisse
- (optional) Kenntnisse in CAD
- (optional) Kenntnisse in optischer Diagnostik
- (optional) Kenntnisse zu plasmaphysikalischen/thermochemischen Vorgängen und deren Analyse

DAS KÖNNEN WIR IHNEN BIETEN:
- Leistungsgerechte Vergütung und Sozialleistungen gemäß Tarifvertrag der Länder (TVL, Tarifgebiet Ost)
- Betriebliche Altersvorsorge
- Kreatives Umfeld
- Technische Ausstattung auf höchstem Niveau
- Promotionstandem: Erfahrene und kompetente Betreuung während Ihrer Promotion
- Institutsinterne Schulungen (z.B. Projektmanagement, wissenschaftliches Schreiben, Erstellen von Projektanträgen)
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Kooperation mit herausragenden nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft
- Möglichkeiten zur externen Weiterbildung
- Möglichkeiten eigene Projektideen einzubringen und auszugestalten
- Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld (z.B. Familienbüro)
- 30 Tage Urlaub im Jahr (plus: 24.12./31.12. frei)
- Online-Sportkurse („Bewegte Pause“)
- Lounge mit gut ausgestatteter Küche für alle Mitarbeitenden

UNSER INSTITUT…
zählt zu den größten und modernsten Institutionen auf dem Gebiet der Niedertemperaturplasmen weltweit. In einem internationalen Umfeld bearbeiten wir gesellschaftlich relevante Fragestellungen aus den Bereichen Landwirtschaft, Bioökonomie & Umwelt, Plasmamedizin, Oberflächen & Materialien, Prozess-& Energietechnik sowie Smarte Datentechnologien. Zurzeit arbeiten etwa 200 Mitarbeitende an unseren drei Standorten in Greifswald, Rostock und Karlsburg.
Sie möchten mehr über uns erfahren? Dann besuchen Sie doch unsere Webseite: www.leibniz-inp.de.

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?
Dann bewerben Sie sich bitte bei uns bis zum 30.04.2025 mit Ihrer vollständigen Bewerbung inklusive der üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe des Kennwortes „0585 Doktorand*in Wechselwirkung Wasserdampfplasma – Partikel aus Glasfaser gestärkten Kunststoffen“ - bevorzugt über unser Online-Bewerbungsformular.

Bei uns zählt Ihre Leistung ebenso wie Ihre Persönlichkeit, unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Das INP wünscht sich die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen, besonders in der Wissenschaft. Qualifizierte Kandidatinnen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgerufen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

KONTAKT:
Für fachliche Auskünfte und Rückfragen steht Ihnen gern Herr Dr. Diego Gonzalez (03834/554 3959; E-Mail: diego.gonzalez@inp-greifswald.de) zur Verfügung.

Bewerbungen schicken Sie bitte an*:

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
Frau Gabriele Lembke
Personalabteilung INP
Felix-Hausdorff-Str. 2
17489 Greifswald
E-Mail: bewu@inp-greifswald.de
* Bewerbungs- und Vorstellungskosten können wir leider aufgrund haushaltsrechtlicher Bestimmungen nicht erstatten.
Methoden:
Anfangsdatum: 26. März 2025
Geschätzte Dauer: 4 Jahre
Bezahlung: TV-L, E13
Papers:
Sonstiges:

Archiv-Übersicht